Das Klischeebild des männlichen, älteren und bärtigen Obdachlosen mag in manchen Köpfen vorherrschen. Jedoch waren 30 Prozent der über 7.500 von Obdach Wien im Jahr 2019 betreuten Personen Frauen. Ihre schwierige Lebenssituation ist aber oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Weibliche Obdach- und Wohnungslosigkeit
Bei Frauen ist der Zusammenhang zwischen Armut, Gewalt und Obdach- und Wohnungslosigkeit oft deutlich. Umso höher ist das Risiko, dass ein Jobverlust oder eine Trennung und damit einhergehende finanzielle Belastungen Wohnungs- und Obdachlosigkeit bedeutet. Tendenziell versuchen Frauen möglichst lange, ihre Situation zu verbergen und scheinbare Normalität aufrecht zu erhalten. Sie suchen eher bei Familienmitgliedern, PartnerInnen, FreundInnen oder Bekannten Unterstützung als bei sozialen Einrichtungen. Scham und Versagensgefühle sind häufige Gründe. Dadurch sind viele Frauen verdeckt wohnungslos und auf den guten Willen anderer angewiesen. In Partnerschaften werden manchmal Gegenleistungen von ihnen verlangt oder sie sind nicht in der Wohnung des Partners gemeldet und haben somit keinerlei Ansprüche. So erging es zum Beispiel auch Monika, die nach einem Schicksalsschlag von einem auf den anderen Tag auf der Straße stand. Das muss aber nicht sein, denn bei Obdach Wien gibt es spezielle Angebote für Frauen!
Rückzugsraum und Beratung
Immer mehr Frauen nehmen die Obdach Wien-Angebote an. Im Tageszentrum Obdach Ester zum Beispiel, dem einzigen Tageszentrum für Frauen, dass täglich geöffnet hat, werden jährlich rund 600 Frauen kostenlos betreut. Hier haben Frauen einen Raum ganz für sich. Sie können sich ausruhen, duschen, Wäsche waschen und untereinander austauschen. Die Obdach Wien Sozialarbeiterinnen zeigen mögliche Wege aus der Obdachlosigkeit auf und vermitteln weiter.
"Wohnungsverlust kann jede Frau treffen und passiert oft schneller als man denkt!", sagt Kibar Dogan, Teamleiterin im Tageszentrum Obdach Ester.
Im Winter finden Frauen im Obdach Favorita Nachtquartier Schutz und Wärme. Aber in jeder Obdach Wien Einrichtung wird speziell auf die Bedürfnisse der Frauen eingegangen. So auch im Obdach Felberstraße, wo Brigitte derzeit mit ihrer Familie wohnt und sich auf ihre Zukunft vorbereitet.
Spezielles Wohlfühl-Angebot
Darüber hinaus ermöglicht Obdach Wien den Frauen auch besondere Erlebnisse um ihr Selbstbewusstsein, ihre Perspektiven und Jobaussichten zu stärken. Jedes Jahr findet der Obdach Wien Wohlfühltag statt. Freiwillige Frisörinnen und Kosmetikerinnen schneiden, föhnen und schminken die Frauen, um ihnen mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein für den oft schwierigen und energieaufwendigen Alltag zu geben. Zudem gibt es spezielle Job-Coachings, Sportgruppen, Frauen-Cafés und auch in der Zeit nach der Wohnungs- und Obdachlosigkeit gibt es viele Vernetzungsmöglichkeiten für Frauen. Denn bei Obdach Wien ist an jedem Tag Weltfrauentag.